Rainer Beckershaus ist Maritimer Kulturbeauftragter der WHV e.V.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde der Historiker und Geograph Rainer Beckershaus gestern vom geschäftsführenden Vorstand der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V. (WHV e.V.) zum MARITIMEN KULTURBEAUFTRAGTEN...[mehr]
Klimaschutz auf See NABU weiß, wie`s geht?
Im Zusammenhang mit der Weltmesse der Schiffstechnologie (SMM) in Hamburg fordert der Naturschutzbund NABU von der Branche ein klares Bekenntnis zu effektivem Klimaschutz auf See. “Schweröl und Uralt-Technik sind keine Antwort...
LNG-Terminal(s) für Deutschland in Wilhelmshaven
Für eine nachhaltige Energiewende ist Wasserstoff nach derzeitigem Kenntnisstand unverzichtbar, aber der Einsatz im industriellen Ausmaß steckt noch in den Kinderschuhen. Zu dieser Erkenntnis sind kürzlich auch die Minister...[mehr]
„Wo bleibt die Vernunft?“, fragt der WHV e.V.-Vorstand
HHLA und EUROGATE verhandeln über Fusion der Containerhäfen Hamburg und Bremen[mehr]
Wilhelmshaven weiterhin ohne Einschränkung Tiefwasserhafen mit 18 m Fahrwassertiefe
„Die hektischen Berichte in den Medien, als Folge der Pressemitteilung der Bremische Hafen - und Logistikvertretung (BHV), die Beteiligung des Landes Bremen am JadeWeserPort primär wegen steigender Baggerkosten prüfen zu...[mehr]
Die Hafentorbrücke im inneren Hafen Wilhelmshavens wird wichtiger denn je!

Steter Tropfen höhlt den Stein“, diese Redewendung wird den alten Römern zugeschrieben; sie bedeutet, dass Beharrlichkeit besser zum Ziel führt als ein einmaliger Versuch. Ein Wassertropfen allein, kann einem Stein nichts...[mehr]
18 m Wassertiefe im Wilhelmshavener Hafen auch bei Niedrigwasser

In der internationalen Fachpresse wird es als Besonderheit dargestellt, dass der Rotterdamer Hafen auf den Faktor TIEFGANG setzt, in dem im dortigen Amazonehaven von 16,65 m auf 17,45 m bei Niedrigwasser ausgebaggert wurde....[mehr]